Was wir tun

Unsere Plantage

Auf den ecoverde-Flächen entsteht etwas Neues – nicht nur in
Form der Kiri-Bäume, sondern auch in Form von neuen Arbeitsplätzen.
So tragen ecoverde und ihre Baumpartner:innen nicht nur zum Klimaschutz,
sondern auch zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei.

NORDMAZEDONIEN

Rund zwei Millionen Menschen leben in der kleinen Republik auf der Balkanhalbinsel. Trotz stetig fortschreitender Urbanisierung verfügt das Land über viel unberührte Natur und brachliegende Landwirtschaftsflächen, die darauf warten, wiederbelebt zu werden. Genau hier setzt ecoverde an. Dank des milden Klimas gedeihen die Kiri-Bäume auf der stetig wachsenden ecoverde-Plantage in Nordmazedonien besonders gut. Erfahrene Mitarbeitende kümmern sich um ihre Pflege – von der Bewässerung und Düngung bis hin zur schonenden Schädlingsprävention und -bekämpfung.

DER KIRI-BAUM: EFFIZIENZWUNDER DER NATUR

Der Kiri-Baum (Paulownia) ist ein Meisterwerk der Natur. Während Buchen und Eichen über Jahre hinweg mühsam in die Höhe streben, wächst der Kiri-Baum bis zu drei Meter pro Jahr. Dafür sorgen tiefe Wurzeln, die eine besonders effiziente Nährstoffaufnahme erlauben. So kann ein Kiri-Baum innerhalb von sieben Jahren bis zu einen Kubikmeter Holz hervorbringen. Auch in Sachen CO2-Kompensation gehört der Kiri-Baum zu den Spitzenreitern: Über einen Zeitraum von 20 Jahren kann er bis zu zehnmal mehr CO2 absorbieren als eine Eiche. Nach sorgfältiger Abwägung und Beratung durch ein Expertenteam setzt ecoverde auf speziell gezüchtete Hybrid-Formen des Kiri-Baums, die nicht nur optimale Wachstumseigenschaften mitbringen, sondern auch gut kontrollierbar sind. So ermöglicht ecoverde die sichere und kontrollierte Aufforstung einst brachliegender Gebiete – ohne negative Auswirkungen auf das heimische Ökosystem.

DER ROHSTOFF DER ZUKUNFT

Das Holz des Kiri-Baums zeichnet sich durch seine hervorragenden Eigenschaften zur Verarbeitung aus: leicht, langlebig, vergleichsweise schädlingsresistent und schwer entflammbar. Das Holz ist ein gefragter Rohstoff für Bauvorhaben und vielseitig einsetzbar.

HOLZ: EIN GLOBALER DAUERBRENNER

Holz ist ein bedeutender natürlicher Rohstoff, der in vielen Wirtschaftssektoren eine zentrale Rolle spielt: Dazu gehören das Bauwesen, die Möbelherstellung sowie die Energiegewinnung. Die jüngst steigende Nachfrage nach Holz wird durch mehrere Faktoren begünstigt.

Wachsende Bevölkerung: Der steigende globale Bedarf an Wohnraum 
und Infrastruktur hat die Nachfrage nach Holz erhöht.

Umweltbewusstsein: Holz ist ein erneuerbarer Rohstoff und wird bevorzugt für nachhaltige Bau- und Umweltprojekte genutzt.


Wirtschaftliche Bedeutung: Der Holzhandel trägt erheblich zur Wirtschaft bei, schafft Arbeitsplätze und steigert dadurch den Wohlstand vieler Länder.


Schnell wachsende und robuste Hölzer wie das des Kiri-Baums sind daher besonders interessant – insbesondere, wenn der steigende Rohstoffbedarf aus möglichst nachhaltigen Quellen gedeckt werden soll.

Die Nachfrage nach Holz ist volatil und unterliegt ständigen Veränderungen.